- Güterzug
- Gü|ter|zug 〈m. 1u〉 Zug, der nur dem Transport von Gütern dient
* * *
Gü|ter|zug, der:aus Güterwagen bestehender Eisenbahnzug.* * *
Güterzug,dem Eisenbahntransport von Gütern dienende, aus Güterwagen bestehende Zuggattung. Güterzüge werden eingeteilt nach der Transportweite in Fern- und Nahgüterzüge sowie Übergabezüge, nach dem Rangieraufwand in Ganz- oder Blockzüge (unverändert bis ans Ziel) und »bunte Züge« (aus Einzelwagen und Wagengruppen) sowie nach dem Verkehrsbedürfnis in Regel- und Bedarfsgüterzüge. Züge des kombinierten Ladungsverkehrs (KLV) befördern Container, Wechselbehälter und Sattelauflieger sowie Lastkraftwagen mit Fahrer auf der »rollenden Landstraße«. Die Wirtschaftszentren verbinden Intercargo-Güterzüge (Abkürzung ICG), für den KLV Interkombi-Expresszüge (Abkürzung IKE) im Nachtsprung mit garantierten Transportzeiten. Mit einem rechnergestützten Produktionsverfahren Güterverkehr (PVG) werden die Wagendaten der abfahrenden Güterzüge den Zielbahnhöfen im Voraus übermittelt; damit können Standort und Ladezustand der 150 000 bahneigenen und 70 000 Privatgüterwagen im Netz der Deutschen Bahn jederzeit ermittelt werden. Im internationalen Verkehr innerhalb Europas haben 1995 EUC-Züge (Abkürzung für Euro-Unit-Cargo) die TEEM (Abkürzung für Trans-Europ-Express-Marchandises) ersetzt. Die Zuglasten betragen im Regelverkehr bis zu 4 000 t (Gesamtgewicht), mit automatischer Mittelpufferkupplung bis zu 5 400 t. Den bisher schwersten Güterzug mit 540 Wagen, 72 191 t Gesamtgewicht und 5 892 m Länge beförderten 10 Diesellokomotiven der BHP's Iron Ore Railroad (USA) am 28. 5. 1996 über 408 km von Mount Newman nach Port Hedland. In Deutschland beträgt die Geschwindigkeit der Güterzüge im Regelverkehr 100 km/h, für bestimmte Züge mit geeigneten Wagen 140 km/h. Modernste Rangierbahnhöfe der Deutschen Bahn sind Maschen bei Hamburg und München Nord.* * *
Gü|ter|zug, der: aus Güterwagen bestehender Eisenbahnzug.
Universal-Lexikon. 2012.